DATENSCHUTZERKLÄRUNG (Stand 17.11.2023)

Vielen Dank für Dein Interesse an unserem Unternehmen, BOB – Best of Bikes. Datenschutz hat für uns einen besonders hohen Stellenwert. Die Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Solltest Du jedoch bestimmte Services unseres Unternehmens über unsere Website in Anspruch nehmen wollen, kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. In solchen Fällen holen wir grundsätzlich Deine Einwilligung ein, sofern keine gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung besteht.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie zum Beispiel Deines Namens, Deiner Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt immer im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung. Diese Datenschutzerklärung dient dazu, Dich über Art, Umfang und Zweck der von uns erfassten, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten zu informieren. Zusätzlich möchten wir Dir durch diese Erklärung Deine Rechte verdeutlichen.

Als Verantwortlicher für die Verarbeitung hat BOB – Best of Bikes technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um einen möglichst umfassenden Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Trotz dieser Maßnahmen können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, weshalb ein absoluter Schutz nicht garantiert werden kann. Daher besteht die Möglichkeit, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, wie zum Beispiel telefonisch, an uns zu übermitteln.

 

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter, ist:

Herausgeber:   BOB – Best of Bikes

Anschrift:       Posthalterweg 3, 26129 Oldenburg

Tel.:                0441 – 405 77 801

E-Mail:           info@best-of-bikes.de

Website:         www.best-of-bikes.de

 

2. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der BOB – Best of Bikes erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.

Erfasst werden können

  • die verwendeten Browsertypen und Versionen,
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht BOB – Best of Bikes keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

  • die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  • die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
  • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch BOB – Best of Bikes daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um auch ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Kontaktformular

Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

 

3. SSL-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

 

4. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

 

5. Rechte der betroffenen Person

5.1 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

5.2 Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Dir im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

5.3 Recht auf Datenübertragbarkeit

Dir steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

5.4 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Du hast jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Deine gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst Du Dich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

 

6. Interessen Dritter an der Verarbeitung

6.1 Social Media Plug-ins

Auf unseren Webseiten werden Social Plugins der unten aufgeführten Anbieter eingesetzt. Die Plugins kannst Du daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.

Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.

Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnimm bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Falls Du zeitgleich bei Facebook angemeldet bist, kann Facebook Dich als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren.

Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:

www.facebook.com
www.twitter.com
www.instagram.com

6.2 Weitere von uns verwendete Dienste

6.2.1 Zweck und Rechtsgrundlage

Die Nutzung der folgenden Dienste erfolgt auf Grundlage Deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Wir beabsichtigen, Deine personenbezogenen Daten in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums zu übertragen, insbesondere in die USA. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (wie z.B. in den USA), haben wir mit den Empfängern Deiner Daten geeignete Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Diese Garantien sind – sofern nicht anders angegeben – die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln kannst Du unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.

Gemäß nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO holen wir, bevor wir Deine Daten in ein Drittland übertragen, Deine Einwilligung über unser Consent-Banner ein, das Dir beim ersten Besuch unserer Seite angezeigt wird. Bitte beachte, dass bei der Übermittlung in Drittstaaten potenzielle Risiken bestehen können, die uns nicht im Detail bekannt sind und auf die wir auch keinen Einfluss haben. Dazu gehört beispielsweise die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und mögliche Folgen für Dich wir nicht kennen. Zudem kannst Du unter Umständen keine Kenntnis über diese Risiken erlangen.

6.2.2 Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von den Anbietern bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung der jeweiligen Dienstanbieter:

YouTube         siehe https://policies.google.com/privacy

Google Maps siehe https://policies.google.com/privacy

Font Awesom siehe https://cdn.fontawesome.com/privacy

Google Fonts siehe https://policies.google.com/privacy

6.2.3 Dienstanbieter

  • YouTube Video

Wir haben auf unserer Website YouTube Video integriert. YouTube Video ist eine Komponente der Videoplattform der YouTube, LLC, auf der Nutzer Inhalte hochladen, über das Internet teilen und detaillierte Statistiken erhalten können. YouTube Video ermöglicht es uns, Inhalte der Plattform in unsere Website zu integrieren.

YouTube Video nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten, Nutzer wiederzuerkennen und Nutzerprofile zu erstellen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um die Aktivität der angehörten Inhalte zu analysieren und Berichte zu erstellen. Wenn ein Nutzer bei YouTube, LLC registriert ist, kann YouTube Video die abgespielten Videos dem Profil zuordnen.

Wenn Du auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der YouTube, LLC, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland her, wobei Deine IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden.

  • Google Maps

Wir verwenden zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen den Kartendienst Google Maps. Google Maps ist ein Dienst der Google Ireland Limited, welcher auf unserer Website eine Karte darstellt. Wenn Du auf diese Inhalte unserer Website zugreifst, stellst Du eine Verbindung zu Servern der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland her, wobei Deine IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Dein User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Google Maps verarbeitet.

  • Font Awesome

Die Nutzung von Web Fonts Awesome erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Website-Inhalte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten (im Speziellen Icons) so genannte Web Fonts, die von Fonticons, Inc. bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Dein Browser die benötigten Web Fonts in Deinen Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Dir verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Fonticons, Inc. aufnehmen. Hierdurch erlangt Fonticons, Inc. Kenntnis darüber, dass über Deine IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Außerdem sammelt Font Awesom auch technische Daten wie z.B. Deine Browser-Version, Bildschirmauflösung oder den Zeitpunkt Deiner Aktivität.

Font Awesome speichert Informationen über die Nutzung des Content Delivery Networks (CDN) auf Servern, einschließlich in den USA. Diese CDN-Server sind international verteilt und speichern Nutzerdaten abhängig von deinem Standort. In der Regel werden identifizierbare Daten nur für einen Zeitraum von wenigen Wochen aufbewahrt. Aggregierte Statistiken zur Nutzung der CDNs können hingegen länger gespeichert werden. Es werden jedoch keine personenbezogenen Daten erfasst.

Wenn Du nicht möchtest, dass keine technischen Daten gespeichert werden, kannst Du unsere Website auch leider nicht besuchen. Wenn Dein Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Deinem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Font Awesome findest Du unter https://fontawesome.com/help und in der Datenschutzerklärung von Fonticons, Inc.: https://fontawesome.com/privacy.

  • Google Fonts

Wir verwenden auf unserer Website Google Fonts ( früher bekannt als Google Web Fonts) der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA), um die Darstellung von Schriftarten zu verbessern. Google Fonts ist ein Dienst von Google LLC, der es uns ermöglicht, verschiedene Schriftarten in unsere Website zu integrieren. Die Schriftarten werden über die Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com abgerufen. Google Fonts ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die kostenfrei genutzt werden können. Wir verwenden diese, um die Webseitengestaltung zu optimieren und die Ladezeiten zu verbessern. Die Nutzung beruht auf einem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Mit Deiner ausdrücklichen Zustimmung über unser Consent-Banner, hast Du uns die Erlaubnis erteilt, Deine IP-Adresse an Google in die USA zu übertragen, um die Schriftarten bereitzustellen.

Beim Aufruf unserer Webseite werden Daten wie Deine IP-Adresse und Browserinformationen an Google übermittelt. Google speichert Anfragen für CSS-Assets einen Tag lang, Font-Dateien jedoch für ein Jahr. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten von Google gelöscht oder anonymisiert. Detaillierte Informationen zur Datenspeicherung und -löschung sind nur schwer zu erhalten. Für Fragen zur Datenspeicherung von Google und zur Löschung der Daten besuchen Sie bitte die Datenschutzrichtlinien auf Google" target="_blank">https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/">Google Privacy Policy.

 

7. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).

 

8. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Dich darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.